Överlägg

Anleitung zur Radonmessung

Radon messen leicht gemacht mit einer praktischen Anleitung zur Radonmessung von Innenräumen. Um ein sicheres Umfeld zu Hause oder auch am Arbeitsplatz zu schaffen, ist es wichtig die Radonkonzentration in der Raumluft zu messen. Lesen Sie weiter um Tipps und Tricks zu erhalten, sowie eine Anleitung zur Messung von Radon in Innenräumen.

Was ist Radon?
Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, das bei erhöhter Konzentration gesundheitsschädlich sein kann. Da Radon unsichtbar ist und man es weder riechen noch schmecken kann, kann man nur mithilfe einer Radonmessung das Risiko einer erhöhten Radonbelastung ermitteln.

Wie läuft so eine Radonmessung ab?
Eine Radonmessung erfolgt mithilfe von speziellen Messgeräten, sogenannten Radondetektoren. Es gibt verschiedene Arten von Detektoren, darunter passive Detektoren und aktive elektronische Detektoren. Unabhängig von der Art des Detektors ist es wichtig, die vorgegebene Messdauer einzuhalten, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Die Messungen sollten idealerweise während der Heizperiode durchgeführt werden, da sich in dieser Zeit typischerweise höhere Radonkonzentrationen in Innenräumen zeigen.

Worauf muss ich bei der Wahl des Anbieters für Radonmessungen achten?

Bei der Auswahl eines Anbieters für Radonmessungen gibt es einige wichtige Faktoren, auf die Sie achten sollten:
– Akkreditierung und Zertifizierung: Überprüfen Sie, ob der Anbieter über die erforderlichen Akkreditierungen und Zertifizierungen verfügt. Anerkannte Zertifizierungen können beispielsweise von nationalen oder internationalen Organisationen für Strahlenschutz oder Qualitätssicherung ausgestellt werden.
– Erfahrung und Expertise: Informieren Sie sich über die Erfahrung und Expertise des Anbieters auf dem Gebiet der Radonmessungen. Ein erfahrener Anbieter wird über das nötige Wissen und die richtige Ausstattung verfügen, um genaue Messungen durchzuführen und fundierte Empfehlungen abzugeben.
– Zuverlässigkeit und Genauigkeit: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter zuverlässige und genaue Messergebnisse liefert. Überprüfen Sie, ob der Anbieter qualitativ hochwertige Messgeräte und Methoden verwendet und regelmäßige Kalibrierungen und Qualitätskontrollen durchführt.
– Umfassender Service: Ein guter Anbieter sollte einen umfassenden Service bieten, der die Messung, Auswertung der Ergebnisse, und Beratung umfasst.
– Kosten: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter und stellen Sie sicher, dass die Kosten transparent und angemessen sind. 

Bei radonmessen.de handelt es sich um einen erfahrenen Anbieter von Radonmessungen mit passive Detektoren. Das Team verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Radonanalysen und hat bereits über 2 Millionen Analysen durchgeführt. Die Auswertung der Radonmessungen erfolgt durch das weltweit renommierte Prüf- und Analyselabor Eurofins, welches eine vom Bundesamt für Strahlenschutz in Deutschland anerkannte Messstelle ist und nach ISO 17025 akkreditiert ist.


Praktische Anleitung zur Radonmessung in Innenräumen von radonmessen.de


1) Anmeldung und Registrierung der Radondetektoren:

Legen Sie ein neues Benutzerkonto auf dem Online-Portal an und registrieren Sie die Radondetektoren. Vermerken Sie den Start der Radonmessung, die Messorte sowie die 9-stellige Seriennummer der jeweiligen Detektoren.

2) Platzierung der Radondetektoren:

Für eine effektive Radonmessung in Innenräumen ist es wichtig, die Auswahl der Räume entsprechend dem Gebäudetyp zu treffen:

– Einfamilienhäuser: Mindestens zwei Wohnräume und pro bewohnte Etage mindestens ein Raum messen. Vorzugsweise Wohn- und Schlafzimmer auswählen. Alle Kellerräume messen, da hier das größte Risiko besteht.

– Mehrfamilienhäuser: Alle Wohnungen mit direktem Bodenkontakt und mindestens eine pro Etage messen. Wohnungen in der Nähe von Aufzügen oder Luftschächten bevorzugen. Mindestens 20% aller Wohnungen messen. In jeder Wohnung zwei Räume messen, aber Räume mit häufig geöffnetem Fenster vermeiden.

– Arbeitsplätze und öffentliche Gebäude: Räume wählen, die über vier Stunden täglich genutzt werden. Unterirdische Räume vollständig messen. Alle Erdgeschossräume messen. Pro 200 m² ein Detektor, in den oberen Etagen mindestens zwei Detektoren pro 200 m² einsetzen.


Bei der Platzierung der Detektoren im Raum sollten Sie Folgendes beachten:
• Mindestabstand von 20 cm zu den Wänden einhalten. Abstand zu Abluftsventilen: 50 cm, zu Fenstern, Türen, Zuluftsventilen und Heizkörpern: 1,50 m.
• Vermeiden Sie den Boden, starke Wärmequellen und Luftströmungen. Hohe Luftfeuchtigkeit wie im Badezimmer meiden.
• Detektoren auf Tischen, Regalen oder Schrankwänden platzieren oder mittig im Raum aufhängen, z.B. an einer Lampe.
• Detektoren während der Messdauer nicht umstellen.
• Niemals das Gehäuse öffnen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen.


3) Radonmessung

Halten Sie die Messdauer wie folgt ein:

Kurzzeitmessung: Mindestens 10 Tage (bis zu 30 Tage)
Langzeitmessung: Mindestens 3 Monate (bis zu 12 Monaten)

– Führen Sie die Radonmessung vorzugsweise während der Heizperiode (Oktober bis April) durch.
– Um einen Jahresmittelwert der Radonkonzentration in Innenräumen zu ermitteln, halten Sie die Messdauer von 12 Monaten ein.
– Wenn sich Ihr Arbeitsplatz in einem Radon-Vorsorgegebiet befindet und der Radon Messpflicht unterliegt, ist eine Messdauer von 12 Monaten erforderlich.


4) Ende der Radonmessung und Prüfbericht mit Messergebnissen

Sobald die Radonmessung beendet ist, vermerken Sie das Ende der Messung im Online-Portal. Senden Sie anschließend alle Radondetektoren zeitnah an die Rücksendeadresse. Sobald die Radondetektoren im Labor von Eurofins eingetroffen sind, werden diese fachgerecht analysiert und die Ergebnisse der Radonmessung ausgewertet. Ein vollständiger Prüfbericht wird Ihnen innerhalb 36 Stunden nach Erhalt der Detektoren im Labor per E-Mail zugeschickt. 

Handeln Sie nach dem Prinzip der Vorsorge und schützen Sie sich vor erhöhter Radonstrahlung. Durch eine frühzeitige Messung können potenzielle Gefahren erkannt und angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Radonbelastung in Ihrem Zuhause oder Ihrem Arbeitsplatz zu reduzieren.

Weiterführende Links:
FAQs – die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Radon
RADON: MESSGERÄTE, GEFAHR, VORKOMMEN – INFOS & TIPPS FÜR HAUS UND KELLER
Wenn der Keller mit radioaktiver Strahlung belastet ist